Bekannt als:
Geißfuß, Dreiblatt, Erdholler, Gichtkraut, Wiesenholler, …
Inhaltsverzeichnis
- 0.1 Botanischer Name:
- 0.2 Familie:
- 0.3 Blütenfarbe:
- 0.4 Blütezeit:
- 0.5 Verwendbare Pflanzenteile:
- 0.6 Sammelzeit:
- 1 Wissenswertes über Giersch
- 2 Der Giersch steht für das pure Leben
- 3 Rezepte mit Giersch
- 3.1 Die Früchte des Gierschs
- 3.2 Die Blätter und Blüten
- 3.3 Giersch als Gewürz
- 3.4 Gierschtee bei Gicht und Rheuma
- 3.5 Tee bei Entzündungen des Harnweges
- 3.6 Sitzbad bei Hämorrhoiden
- 3.7 Limonade mit Giersch
- 3.8 Giersch Öl
- 3.9 Stiele und Knospen sind besonders saftig
- 3.10 Gierschgemüse
- 3.11 Gierschkraut lindert Insektenstiche
- 3.12 Umschläge bei Verbrennungen
Botanischer Name:
Aegopodium podagraria L.
Familie:
Doldengewächse (Apiaceae)
Blütenfarbe:
weiß
Blütezeit:
Juni – August
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Blüten, Stiele, Blütensprosse, Früchte
Sammelzeit:
Blattschösslinge: März / April, Blüten: Juni – August, Früchte: Juli – September, Blätter: Mai – September
Wissenswertes über Giersch
Vielen Gärtner*innen ist der Giersch ein Graus, denn legt er einmal los, dann wächst er ziemlich ungebremst. Scheinbar rücksichtslos verbreitet er sich Meter und Meter und nimmt mit seinem Sozialgeflecht anderen Pflanzen den Platz. Die Ausläufer seiner Wurzeln sind sehr stark.
Ein Übel ist jedoch, dass der Gärtner diese Wildpflanze als Unkraut ansieht, dabei könnte er sich einfach mit ihr anfreunden, denn Giersch ist äusserst gesund und wirklich lecker. Aus fast allem der Pflanze lässt sich etwas herstellen.
Seine Stiele sind ein wunderbares Erkennungsmerkmal, denn sie sind im Querschnitt dreieckig. Die ähnlich aussehende aber giftige Hundspetersilie hat einen runden Querschnitt im Stiel.
3 x 3 = Faustregel für den Giersch
Die Drei spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung des Giersch. An einem Blattstiel kommen drei gezackte Blätter hervor und der Stiel hat wie bereits erwähnt im Querschnitt drei Kanten.
Die Blütenstängel der Gierschs sind weder behaart noch gefleckt und im unteren Bereich zudem hohl.
Achtung: Die Blütenstängel haben nicht den dreieckigen Querschnitt, dieser ist meist kantig oder auch rund.
Die Einzelblätter laufen spitz zu. Sie sind leicht behaart, hellgrün und am Rand gezackt. Die Früchte sind circa drei Millimeter lang und flach. Sie ähneln äusserlich ein wenig dem Kümmel.
Hier nun noch ein Tipp für den Gärtner, der noch mehr als nur Giersch anpflanzen möchte: Beinwell hinzupflanzen. Er hält den ungestümen Giersch etwas zurück und es lassen sich aus ihm tolle Salben herstellen. Beinwell verbessert die Qualität des Bodens und trägt sehr hübsche Blüten.
Der Giersch steht für das pure Leben
Der Giersch hat einiges an Inhaltsstoffen zu bieten. Er ist reich an Kalium, Magnesium, Mangan, Eisen, Calcium, Zink und Kupfer. Sein Gehalt an Eiweiß ist günstig. Sein Vitamin C ist 15 mal höher als beim Kopfsalat und immerhin noch viermal höher als bei der Zitrone. Er ist auch reich an Provitamin A . Mit seinem Mineralstoffgehalt und seinen Spurenelementen von 27mg auf 100g schlägt er jedes Standardgemüse. Selbst der sehr gesunde Grünkohl verfügt im Vergleich nur über 2mg auf 100g. Des Weiteren finden sich im Giersch ätherische Öle, Flavonoide und Phenolcarbonsäuren.
So ist der Giersch ein ideales Heilmittel bei Gicht. Schulmedizinisch ist erwiesen, dass ein hoher Mineralstoff- und vor allem auch Kaliumgehalt wichtig ist um Giftstoffe und Säuren auszuscheiden. So zum Beispiel die Harnsäure bei Gicht.
Zudem bringt der Giersch Linderung bei Rheuma.
Wirkungsweisen:
- krampflösend
- harntreibend
- entzündungshemmend
- entsäuernd
Kalium erhöht die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Zellmembran und sorgt so für einen besseren Abtransport der Giftstoffe.
In einem Interview sagte Wolf-Dieter Storl einmal, dass Pflanzen, die von selbst in unserem Garten wachsen, uns etwas zu sagen haben. Wir sollten also unsere Gesundheit dahingehend prüfend für welche Heilwirkungen diese Pflanzen stehen und so heißt es: Ist das Leiden überstanden, so zieht sich die Pflanze von selbst zurück. Es wird dann von sogenannten Zeitgeistpflanzen gesprochen. Diese Erfahrungen kann ich nicht so recht bestätigen, aber wer weiß.
Sind Pflanzen beseelt? Das soll jeder für sich entscheiden. Für mich ist jede Form von Leben in irgendeiner Form beseelt, aufgegliedert in Körper und Geist.
Dem Giersch wird Lebensfreude zugeschrieben. Sein Optimismus ist unbändig und absolut lebensfroh.
Er steht für das pure Leben.
Rezepte mit Giersch
Die Früchte des Gierschs
Die Früchte können als schmackhaftes und gesundes Gewürz in der Küche von Juli bis September eingesetzt werden. Sie sind etwas schärfer als der Rest der Pflanze. Trockne hierfür den krautigen Anteil der Pflanze und klopfe hernach die Früchte einfach heraus.
Die Blätter und Blüten
Im März und April können die Blattschösslinge in roher Form in einem Salat gegessen werden. Zarte Blätter und auch die Blattstiele des Gierschs können zudem das ganze Jahr über in roher Form zubereitet werden.
Die Blätter können zudem zu einem schmackhaften Mahl ähnlich dem Spinat zubereitet werden. Sie sind aromatisch salzig und ähneln einer Mischung aus Möhren und Petersilie.
Die Blüten kommen sowohl in Suppen und Eintöpfen zur Anwendung, sind aber auch eine wunderschöne Dekoration, welche roh verzehrt werden kann.
Giersch als Gewürz
Hierfür bitte die Bestandteile des Gierschs (Blätter, Knospen, Früchte, Stiele) trocknen und anschließend mit einer Kaffeemühle mahlen. Sie halten sich in einem luftdichten Gefäß circa ein halbes Jahr und können zum Beispiel für Kräutersalz verwendet werden.
Gierschtee bei Gicht und Rheuma
Variante 1:
Für den Tee junge, frische Blätter der Pflanze verwenden. Schneide sie kleiner und gebe 2 TL auf 250ml heißes Wasser. Lasse das Ganze 7 – 10 Minuten ziehen. Für eine heilende Wirkung trinke täglich 2 – 3 Tassen.
Variante 2:
Füge den Blättern auch Blüten der Pflanze hinzu. Weitere Anwendung wie bei der ersten Variante.
Variante 3:
Überkoche 2 EL des Krautes (Abb. siehe Titelbild) mit 250ml Wasser und lasse den Tee 5 Minuten ziehen.
Tee bei Entzündungen des Harnweges
- 1 TL Giersch
- 1 TL Brennessel
- 1 TL Ackerschachtelhalm
- 1 TL Thymian
- 1 TL Kamille
- 1 TL Goldrute
Vermische alle Kräuter miteinander (sind auch in gut sortierten Apotheken erhältlich) und nimm davon 1 TL auf eine Tasse zu dir. Trinke diesen Tee drei Mal täglich.
Sitzbad bei Hämorrhoiden
Koche Blätter der Pflanze auf und lasse sie in dem Wasser. Lasse das Wasser auf eine angenehme Temperatur herunter kühlen. Dosierung: 2 EL auf 250ml
Limonade mit Giersch
- 2 EL Gierschblätter
- 1 EL Pfefferminze
- 2 TL Melisse
- 1 L Apfelsaft
- 1 Bio Zitrone, in Scheibe geschnitten
Gebe alle Zutaten in den Apfelsaft und lasse diesen einige Stunden ziehen.
Giersch Öl
Fülle Blätter, Blüten und Stiele in ein verschließbares Gefäß und fülle dieses dann mit einem guten Olivenöl auf. Lasse das Ganze mehrere Wochen ziehen.
Stiele und Knospen sind besonders saftig
Die Stiele in kleine Stücke schneiden und zusammen mit den Knospen in einer Sole einlegen. Die Sole nach einigen Wochen für eine weitere Konservierung durch Apfelessig ersetzen.
Gierschgemüse
• 200 – 250g Gierschblätter
• 2 Zwiebeln
• 1 Knoblauchzehe
• Oliven- oder Kokosöl zum Braten
• Salz, Pfeffer und Zitronensaft oder Balsamico-Essig zum Abschmecken
Zubereitung:
Zwiebeln auf kleiner Flamme etwa 20 Minuten andünsten. Sie sind fertig, wenn ein leicht karamellisierter Geruch aufsteigt. Währenddessen den Knoblauch hacken und anschließend hinzufügen. Den Giersch gründlich waschen und in kochendem Wasser für eine Minute blanchieren. Den Giersch in einem Sieb abtropfen lassen und anschließend der Pfanne hinzufügen. Dünste das Wildgemüse noch ein wenig und schmecke es dann mit den übrigen Zutaten ab.
Gierschkraut lindert Insektenstiche
Das Kraut zerdrücken und auf den Einstich drücken.
Umschläge bei Verbrennungen
Das Kraut mit Hilfe eines Mörsers zerstoßen und als Breiumschlag auf die Verbrennung geben.
Taste of Power lebt von Eurer Unterstützung. |
❤︎ Lieben Dank |